
Projekt Suizid- Prävention
Sprich mit uns. Wir sind für dich da!
Vertrauliche Online-Beratung
für Jugendliche in Krisen
JugendNotmail bietet jungen Menschen anonyme, vertrauliche und kostenlose Online-Beratung. Wir unterstützen bei Themen wie Depressionen, Suizidgedanken, Selbstverletzung, Gewalt, Mobbing und familiären Problemen. Mit über 20 Jahren Erfahrung stehen wir bundesweit zur Seite und vermitteln bei Bedarf weiterführende Hilfe. Deine Spende hilft uns, unsere Angebote zu verbessern und mehr Jugendliche zu erreichen.
Unterstützung für akute Notfälle
Notrufnummer / Notarztnummer 112
Wenn du lebensmüde Gedanken hast und die Gefahr besteht, dass du dir etwas antust, du also in Lebensgefahr bist, dann ist schnelles Handeln notwendig:
Wende dich bitte sofort an die Notrufnummer/Notarztnummer unter 112.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (tägl. 24 Stunden verfügbar)
Dieser vermittelt dich telefonisch an eine Fachperson weiter.
Krisendienste Bayern: 0800 655 3000 (tägl. 24 Stunden verfügbar)
Über diese Nummer kannst du mit einer Fachperson sprechen. Wenn sich bei dem Gespräch herausstellt, dass es dir sehr schlecht geht und etwa ein stationärer Aufenthalt notwendig ist, dann kann auch an Fachkräfte vor Ort oder eine Klinik vermittelt werden. Dabei handelt es sich um ein regionales Angebot für Bayern.
Suche am besten online nach der Nummer für dein Bundesland oder wende dich an psychiatrische Einrichtungen in deiner Nähe.
Therapeutische Unterstützung
Fachpersonen
Zögere nicht, dich (in aller Regel gemeinsam mit deinen Eltern) an eine Fachperson zu wenden, wenn es dir schlecht geht. Die unten genannten Fachpersonen können psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, wie z.B. eine Depression, feststellen und auch behandeln.
• Fachärzt*in für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
• Ärzt*in für Kinder- und Jugendmedizin oder Allgemeinmedizin mit Fachkunde für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
• Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in
• Psychotherapeut*in mit Fachkunde für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Was sich genau hinter den Berufsbezeichnungen verbirgt, findest du hier.
Tipps zur Therapeutensuche
Diese findest du hier auf ich bin alles. Darunter kannst du sehen, wie man mit längeren Wartezeiten umgehen kann und wie du am besten eine Therapeutin oder einen Therapeuten finden kannst.
Kassenärztliche Vereinigung
Über freie Therapieplätze kannst du dich gemeinsam mit deinen Eltern bei der Kassenärztlichen Vereinigung informieren. Hier findest du auch Kontaktdaten zu den Vereinigungen der einzelnen Bundesländer.
https://www.kbv.de/html/432.php
https://www.116117.de/de/psychotherapie.php
Bundespsychotherapeutenkammer
Darüber hinaus kannst du dich auch an die Bundespsychotherapeutenkammer wenden. Dort gibt es eine interaktive Deutschlandkarte, über die eine geeignete Fachperson in deinem Wohnumfeld gefunden werden kann.
Diese Artikel können Dir helfen
Die Rolle digitaler Beratung bei der Förderung der Mitarbeiterproduktivität
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die...
Technologieeinsatz für empathische Interaktionen
Die moderne Sozialarbeit konfrontiert Sozialarbeiter:innen mit einer Vielzahl von...
Unsere Guides zum ausprobieren

Thema: Angst
Angst ist eine grundlegende Emotion, die uns warnen und schützen soll. Viele Menschen, besonders Jugendliche, erleben Angst in verschiedenen Formen, und es gibt Strategien, um besser damit umzugehen, wie das Sprechen mit anderen, Atemübungen und professionelle Unterstützung durch JugendNotmail.

Thema: Stress
Angst ist eine grundlegende Emotion, die uns warnen und schützen soll. Viele Menschen, besonders Jugendliche, erleben Angst in verschiedenen Formen, und es gibt Strategien, um besser damit umzugehen, wie das Sprechen mit anderen, Atemübungen und professionelle Unterstützung durch JugendNotmail.

Thema: Scham
Angst ist eine grundlegende Emotion, die uns warnen und schützen soll. Viele Menschen, besonders Jugendliche, erleben Angst in verschiedenen Formen, und es gibt Strategien, um besser damit umzugehen, wie das Sprechen mit anderen, Atemübungen und professionelle Unterstützung durch JugendNotmail.
Warum ist Suizid Prävention wichtig?
Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen
Schnelle Hilfe bei Suizidalität
In Deutschland stirbt stündlich eine Person durch Suizid, bei Jugendlichen ist dies die zweithäufigste Todesursache. Jährlich nehmen sich etwa 600 junge Menschen unter 25 das Leben; die Versuchsrate ist 20- bis 30-mal höher, besonders in dieser Altersgruppe. Viele Hilferufe bleiben wegen des Tabus um Suizid unbeachtet, was es Jugendlichen schwer macht, Unterstützung zu finden.
Wir sind für Dich da!
Ob Depressionen, Suizidgedanken oder Mobbing – unsere erfahrenen Berater*innen stehen dir jederzeit anonym und kostenlos zur Seite. Hol dir jetzt die Unterstützung, die Du brauchst.
